Projektbeitrag des ISOE
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung leitet und koordiniert das Kooperationsprojekt KlimaAlltag. Außerdem entwickelt das ISOE-Team das sozialempirische Forschungskonzept, befragt die TeilnehmerInnen, wertet die Ergebnisse aus und analysiert sie. In den Befragungen durch das ISOE geht es vor allem um Motive und Barrieren der unterschiedlichen sozialen Schichten, einen CO2-armen Lebensstil umzusetzen. Die Sozialempirie besteht aus einem qualitativen Teil, bei dem die KlimaHaushalte befragt werden, und einem quantitativen Teil. Darin befragt das ISOE repräsentativ EinwohnerInnen in Frankfurt am Main und München nach ihrer Bereitschaft zu Veränderungen und nach der Akzeptanz kommunaler klimapolitischer Instrumente und Maßnahmen.
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist eine gemeinnützige, unabhängige Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main. Die Wissenschaftler des ISOE forschen dort, wo sich Natur und Gesellschaft überschneiden und neuartige, komplexe Probleme der Nachhaltigkeit entstehen. Wie zum Beispiel beim Klimawandel, Umweltbelastungen oder der Globalisierung. Das ISOE forscht dabei transdisziplinär. Das heißt, dass neben den Natur- und Sozialwissenschaften die beteiligten Akteure mit ihrem Wissen aus Alltag und Praxis mit einbezogen werden. Forschungsschwerpunkte des ISOE sind unter anderem Energie und Klimaschutz im Alltag, Wasserinfrastrukturen und Wasserressourcen, Mobilität und Urbane Räume sowie Bevölkerungsentwicklung.
Team: Dr. Immanuel Stieß (Projektleitung), Barbara Birzle-Harder, Dr. Konrad Götz, Matyas Rajnai, Dr. Irmgard Schultz, Georg Sunderer, Victoria van der Land
Mehr: www.isoe.de